Münsteraner Wochen gegen Rassismus

Anlässlich der Münsteraner Wochen gegen Rassismus konnten Schüler:innen des Jahrgangs 8 etwas erleben, was heutzutage sehr selten geworden ist: Bei einer Zeitzeugenveranstaltung bekamen die Schüler:innen mit, wie es ist, wenn unter einem faschistischen Regime Verbrechen begangen werden– und dies gesetzlich nicht verboten ist und von der minderheitenfeindlichen Regierung angetrieben wird. Willi Jörling kam als Zeitzeuge zu den Schüler:innen des 8. Jahrgangs und berichtete darüber, was er selbst erlebt hat, als während des Nationalsozialismus Sinti und Roma verfolgt wurden. Er brachte Bilder von seinen Familienangehörigen mit, die er heute noch vermisst und betrauert: Sie wurden 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Diesen 14 Menschen, die früher auf dem heutigen Gelände der Gesamtschule Münster Mitte wohnten, bevor sie von den Nationalsozialisten ermordet wurden, sind 14 Stolpersteine gewidmet, die im Pflaster des Schulhofes eingelassen wurden. „Für mich ist das ein sehr wichtiger Ort, denn es gibt sonst keinen Ort, an dem sonst an diese Personen erinnert wird und keinen Ort, an dem ich um sie trauern könnte.“ Willi Jörling berichtete von den Menschen, die damals zu seinem Leben gehörten und zeigte Fotos von ihnen.
Dann erzählte er auch von seiner Kinderzeit nach dem Krieg: Später ging er auf die Volksschule Überwasser und machte sehr erfolgreiche eine Karriere als Geschäftsführer eines Düsseldorfer Textilwarenhauses.
Die Schüler: innen waren sehr beeindruckt: „So leise war die Klasse noch nie“. Willi Jörling erzählte den Jugendlichen, wie er nur durch Zufall den Nationalsozialisten entkommen konnte. Und er berichtete, wie er in diesem Jahr von der Bundestagspräsidentin in Berlin empfangen wurde: als Holocaust-Überlebender hielt er am 27. Januar 2025 und dort am Holocaust -Mahnmal eine Rede bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung.
Willi Jörling spricht mit jungen Leuten, um etwas gegen Schubladendenken und Vorurteile gegenüber seiner Community zu tun und um die jungen Menschen zu warnen, zu welch schlimmer Gewalt Vorurteilsdenken führen kann.
AK gegen Rassismus und für eine starke Demokratie
Willi Jörling gab im Podcast „Demokratie- all(e) s safe“ ein Interview, das bei NRWision hochgeladen wurde: „Tut was für die Demokratie!“