WIE WIR ARBEITEN

Schulprogramm

Die Gesamtschule für alle Schülerinnen und Schüler

Unabhängig von den jeweiligen Fähigkeiten, Begabungen und Empfehlungen.
Wir nehmen Kinder aller Leistungsstärken, aus unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft, mit und ohne Förderbedarf auf.
Wir begleiten und beraten alle Schülerinnen und Schüler individuell.
Wir erleben Vielfalt als Bereicherung !

Das Schulprogramm unserer Schule können Sie hier herunterladen.

Unsere Jahresarbeitspläne für die verschiedenene Jahrgangstufen finden Sie hier:

Jahresarbeitsplan Jahrgang 5

Jahresarbeitsplan Jahrgang 6

Jahresarbeitsplan Jahrgang 7

Jahresarbeitsplan Jahrgang 8

Jahresarbeitsplan Jahrgang 9

Jahresarbeitsplan Jahrgang 10

Allen “neuen” Schüler.innen versuchen wir hier einen Eindruck zu vermittlen:

Die längere Version, die vor allem das Konzept in unserer SekI beleuchtet, findet sich hier:

Video abspielen

Die Ganztagsschule

Bei uns wird gearbeitet, gegessen und gespielt. Unterrichtsstunden, Lernzeiten und Pausen wechseln sich sinnvoll ab. Hausaufgaben sind hier Lernbüroaufgaben, die in den Lernzeiten selbstständig, aber in Gemeinschaft mit anderen und mit Unterstützung der Lehrkräfte erledigt werden.

Der 90-Minuten-Takt

Schulalltag und Lernprozesse gewinnen durch die längere Unterrichtsstunde an Ruhe. Wenige Fächer an einem Tag bedeuten

  • eine intensivere Auseinandersetzung mit den Lerninhalten eines Faches
  • leichtere Tornister

Es gibt mehr Zeit für offene Lernformen, selbstständiges Lernen, Handlungsorientierung, Vertiefung und Übung.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle das Stundenraster und einen möglichen Stundenplan vorstellen. Die Lage der einzelnen Fachstunden wird natürlich für die Klassen variieren. 
Die Schüler/innen haben in diesem Schuljahr 3 “Langtage” bis 15:35 Uhr. Dienstags und freitags endet der Unterricht um 13:05Uhr.

Musterstundenplan SI

Informationen zum Logbuch

Die Heterogenität unserer Schüler/innen erfordert stark individualisierte Lernformen. Daher gibt es in der Gesamtschule Münster-Mitte jeden Tag Lernbürozeiten in denen die Schüler/innen an individuellen Aufgaben selbstständig arbeiten.
Um das selbstständige Arbeiten zu planen, zu dokumentieren und zu reflektieren ist eine für alle Beteiligten gleiche Struktur und Vorgehensweise wichtig.
Das Logbuch soll diesen Lernprozess unterstützen und begleiten.
Die Schüler/innen tragen am Wochenanfang die Wochenziele für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Gesellschaftslehre in die entsprechende Zeile des Logbuches ein. Darunter dokumentieren sie, welche Aufgaben sie bearbeitet haben, um am Ende der Woche ihre Lernerfolgsgeschichte erzählen zu können. Begleitet werden sie dabei durch den/die für sie zuständigen Lehrer/in. Der/die Lehrer/in führt mit dem Kind Lernentwicklungsgespräche und bespricht dabei die Bearbeitung der Lernpläne und achtet auf die Ausgewogenheit der Fächer für die kommenden Planungen.
Während der Lernbürozeiten herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre – Flüsterton bzw. Stille. Bei Bedarf bietet der/die Fachlehrerin Inputphasen/Wiederholungen für kleine Gruppen im Differenzierungs-, im Klassenraum oder auf dem Flur an.
Diagnosetests dienen als Basis für individualisierte Lernpläne der Schüler/innen. Kompetenzraster und Checklisten unterstützen dabei den jeweiligen Lernprozess.

Lernen, was Spaß macht

Klasse 6: es besteht die optionale Möglichkeit eine 2. Fremdsprache zu wählen. Zur Auswahl stehen Französisch oder Spanisch.

Klasse 7: alle Schülerinnen und Schüler wählen ein weiteres Fach nach Interesse oder Neigung (Wahlpflichtfach 1). 4 Bereiche stehen zur Auswahl:

  • 2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch
  • Informatik
  • Wirtschaft und Arbeitswelt (Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaftslehre)
  • Darstellen und Gestalten (Kunst, Musik, Theater, Sport)

 

Lernen, wie es dem Können entspricht

Klasse 7: Mathematik und Englisch werden auf zwei Niveaustufen unterrichtet. Ab Klasse 9 wird auch in Deutsch differenziert und in Chemie. Wir arbeiten aber aus guten pädagogischen Gründen weiterhin im Klassenverband binnendifferenziert.

Lernen, was später wichtig ist

Klasse 8: Zusätzliche Fächer schärfen das Profil. Die Schülerinnen und Schüler wählen

  • Latein als weitere Fremdsprache
  • oder ein berufsvorbereitendes Angebot
  • oder ein Förder- oder Forderkurs zur Sicherung der weiteren Schullaufbahn

In allen Jahrgangsstufen werden Berufs- und Wirtschaftsthemen behandelt. In Klasse 9 absolvieren die Schüler/innen ein Praktikum. Die gymnasiale Oberstufe bereitet in Zusammenarbeit mit den Hochschulen auf ein Studium vor.

Soziales Lernen

Eine feste Stunde für soziales Lernen im Stundenplan ergänzt die Möglichkeiten des Unterrichts. Teamarbeit in den Klassen, mit Eltern und Kollegen wird bei uns groß geschrieben. Sozialpädagogen unterstützen das soziale Lernen. Wir gehen respektvoll miteinander um und lösen Konflikte gewaltfrei. Ausgebildete Streitschlichter helfen dabei.

Das Assembly der Gesamtschule Münster Mitte

Das Assembly der Gesamtschule Münster Mitte ist eine Versammlung von Schülern und Schülerinnen der Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 und 9/10. Das Assembly dient zum einen dem Zusammenhalt und der Identifikation mit der Schulgemeinschaft. Zum anderen soll das Assembly eine klassen- und jahrgangsübergreifende Möglichkeit zur Präsentation der unterschiedlichsten Projekte unseres Schulalltags sein, aber auch zur Weitergabe wichtiger Informationen dienen. So präsentieren Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis beispielweise gelungene Projekte, wie ein Rollenspiel aus dem Gesellschaftslehreunterricht, Jahrgänge berichten von ihren Klassen- oder Sprachenfahrten, aus dem AG Bereich können verschiedenste Darbietungen gezeigt werden. Auch Ankündigungen kommender wichtiger Veranstaltungen und Siegerehrungen für verschiedenste Wettbewerbe werden hier vorgenommen. Die Wertschätzung, die die Schülerinnen und Schüler im Assembly nach einem Beitrag unter anderem in Form eines tosenden Beifalls ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen erfahren, ist für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige und schöne Erfahrung.

Das Assembly findet ca. vier Mal im Schuljahr freitags in der Mensa statt und ist seit Gründung der Schule vor über 6 Jahren fester Bestandteil des Jahresplans.

Im Sinne einer Tradition verläuft das Assembly nach einem offenen, aber doch überschaubaren, im Kern festgelegten Schema:

Zunächst trudeln die Klassen zu Beginn der Stunde in der dafür bereits vorbereiteten Mensa ein. Eine begleitende musikalische Untermalung beim Ankommen soll die Schülerinnen und Schüler willkommen heißen und sie auf die kommende gemeinsame halbe Stunde einstimmen. Nach einer Begrüßung durch die Verantwortlichen Assemblylehrkräfte führt das Assemblyteam des entsprechenden Doppeljahrgangs, mit vorbereiteten Moderationen durch das weitere Programm von einer halben Stunde. Es beinhaltet Berichte, Vorführungen, Ankündigungen, Ehrungen und Informationen. Zum Schluss verabschieden sich alle mit dem Schulsong.

Das Assemblyteam wird gebildet von einer Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler. Zu ihren Aufgaben gehört die Inhaltliche aber auch technische Vorbereitung der Veranstaltung. Dies geschieht in Begleitung durch die beiden für hierfür verantwortlichen Lehrkräfte. 

Zur Planung eines Assemblys gehört ein erstes Brainstorming über wichtige Ereignisse, Erkundungen und Unterrichtsprodukte der vergangenen Wochen und Monate. Alle Klassen werden im Rat rechtzeitig durch das Assemblyteam auf die bevorstehende Veranstaltung aufmerksam gemacht. Die Klassen können sich jederzeit über ein Formular mit ihrem Beitrag zum Assembly anmelden.

Eine weitere Aufgabe des Assemblyteams ist die Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Dazu werden kurze Moderationstexte verfasst oder Vorschläge der angemeldeten Gruppen übernommen. Das Üben dieser Texte gibt den Schülern und Schülerinnen Sicherheit, um vor dem gesamten Doppeljahrgang durch das Programm zu führen.

Die technisch affinen Teammitglieder kümmern sich um die technische Vorbereitung und Durchführung. Dazu gehören das Bereitstellen, Einstellen, und Bedienen des Laptops und des Mikrofons vor und während des Assemblys

Selbstständigkeit

Wir organisieren selbstständiges Lernen mit dem Logbuch und mit Lernplänen – unterstützt durch gezielte Beratung und Methodentraining.


Individuelle Förderung

Individuelle Förderung findet in jedem Fachunterricht statt. Hier kann jedes Kind seinen Fähigkeiten und seinem Leistungsvermögen entsprechend lernen. Darüber hinaus gibt es auf Diagnostik basierende Fördermaßnahmen wie:

  • Lernberatung
  • Sprachförderung
  • Begabtenförderung (z. B. Herausforderungen, Musik, Projekte,…)
  • Förderung bei Dyskalkulie und LRS
  • Besondere Angebote (z. B. Roboter-AG und Science)


Gesundheit

Eine umfassende Gesundheitsförderung findet im Unterricht und in den Pausen statt. Dazu gehört natürlich auch ein gesundes, gemeinsames Mittagessen in der Mensa.


Für wen eignet sich unsere Gesamtschule?

Die Gesamtschule ist eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von den jeweiligen Begabungen und Empfehlungen. Daher nehmen wir Kinder aller Leistungsstärken, von unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, mit und ohne Förderbedarf auf. Wir achten die Persönlichkeit und erleben Vielfalt als Bereicherung.

Welchen Abschluss können Schüler machen?

Die Gesamtschule bietet alle Schulabschlüsse bis zum Abitur an, ohne frühzeitige Festlegung auf einen bestimmten Bildungsgang. Wir führen Ihr Kind zum bestmöglichen Abschluss. Alle Jahrgangsstufen, von Klasse 5 – 13, sind hier vertreten. So haben Kinder, die das Abitur machen wollen, 9 Jahre Zeit (G9), ohne dass sie die Schule wechseln müssen.

Was sind die Besonderheiten und Vorteile?

Die Gesamtschule bietet Zeit und Raum für die individuelle Entwicklung jedes Kindes. Das gemeinsame Lernen im Klassenverband wird unabhängig von der Grundschulempfehlung weitergeführt. Bis zur 9. Klasse gibt es kein „Sitzenbleiben“. Spezielle Lernformen berücksichtigen Lerntempo, Fähigkeiten und Interessen jedes einzelnen Kindes.

Interesse oder Fragen?