OBERSTUFE
Projektkurse
In der Qualifikationsphase hat jede Schülerin/jeder Schüler die Möglichkeit, einmalig ein Schuljahr lang einen Projektkurs anzuwählen. Projektkurse sind auf Förderung der individuellen Kompetenzen angelegt. Ihr Schwerpunkt liegt auf Vertiefung der wissenschaftspropädeutischen Kompetenzen, sie sollen daher selbstständiges, strukturiertes und kooperatives Arbeiten sowie Darstellungskompetenz fördern. Der Unterricht soll projektorientiert angelegt sein und ggf. auch außerschulische Lernorte einbeziehen. Er bietet also eine Möglichkeit des ganzheitlichen Lernens außerhalb des üblichen Fächerkanons.
Projektkurse finden in der Regel zweistündig statt und werden im Umfang von zwei Grundkursen auf die Belegung angerechnet. Sie müssen durch mindestens zwei Referenzfächer an den Unterricht angebunden sein. Man kann nur einen Projektkurs wählen, wenn man auch mindestens eines dieser Referenzfächer belegt hat. Wenn man einen Projektkurs in der Q1 wählt, ist man von der Verpflichtung entbunden, eine Facharbeit zu verfassen.
Welche Projektkurse zur Wahl stehen, entscheidet sich bereits im 2. Halbjahr der EF. Einige KollegInnen der Sek II stellen mögliche Kursideen vor und die SchülerInnen entscheiden durch ihre Wahl über das Zustandekommen.
Die Leistungsbewertung setzt sich aus der sonstigen Mitarbeit im Kurs (Unterrichtsbeiträge, Organisations- und Planungsleistungen, Portfolio-Arbeit u. ä. und die kontinuierliche Beobachtung und Rückmeldung des Arbeitsprozesses über die zwei Kurshalbjahre) sowie einer weitgehend eigenständigen Dokumentation, die in Umfang und Anforderungen den Ergebnissen zweier Schulhalbjahre entspricht, zusammen. In der Regel steht also am Ende eines Projektkurses eine Präsentation, ergänzt durch eine schriftliche Erläuterung.
Balu und Du
Balu und Du an der GEMM: > an unserer Schule, der Gesamtschule Münster Mitte, bieten wir seit Beginn des Schuljahres in Kooperation mit der FH Münster einen Projektkurs für unsere Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler der Q1 im Rahmen eines Projektkurses an:
Engagierte Schülerinnen und Schüler verpflichten sich in dem Projekt “Balu und du” ehrenamtlich für ca. ein Jahr ein Grundschulkind einmal in der Woche für eineinhalb bis ca. drei Stunden zu betreuen. Durch die individuellen Aktivitäten (schwimmen, backen, Eishalle, Spazieren im Wald, spielen, basteln etc.) soll dem Moglikind die Möglichkeit gegeben werden, ganzheitliche Erfahrungen zu sammeln und den entwicklungsförderlichen Umstand wahrnehmen zu können, ein bestimmtes Zeitfenster 100% ige Aufmerksamkeit zu erhalten. Es enstehen für die Moglikinder und -familien sowie für die Balus keine Kosten, es wird alles über den Dachverband “Balu und du” in Köln, Osnabrück und Münster getragen.
Moglis können Kinder sein, von denen die Grundschullehrerinnen und -Lehrer glauben, dass ihnen eine Zeit mit einem jugendlichen Erwachsenen guttut – sei es, dass die Eltern der vorgeschlagenen Moglis durch viel Arbeit oder andere schwierige Verhältnisse keine Zeit oder Kapazitäten haben, sich so intensiv um das Kind zu kümmern wie sie es gerne tun würden oder sei es, dass Kinder mit Migrationshintergrund noch mehr intensive Begleitung durch einen deutschsprachigen Balu benötigen, um sich der deutschen Sprache und Kultur weiter annähern zu können: Es gibt viele und sehr individuelle Gründe, warum einem Mogli das eine Jahr mit seinem Balu gut tut. > Die Balus vereinbaren mit “ihren” Moglis Termine und überlegen gemeinsam, was sie unternehmen können. Bei einem wöchentlichen Treffen aller Balus werden die Erfahrungen, aber auch Schwierigkeiten und Probleme ausgetauscht und besprochen. Es zeigt sich, dass die Oberstufenschülerinnen und -schüler sehr verantwortungsvoll und sehr kompetent mit ihrem Mogli umgehen und auch schwierige Situationen sehr gut meistern.
Es ist erwiesen, dass diese Kinder durch ihren Balu und die gemeinsame Zeit v.a. auf sozialer und kognitiver Ebene große Entwicklungsschritte vollziehen und alle Parteien – Moglis wie Balus – an diesem gemeinsamen Jahr wachsen.
Sport


Jeden Donnerstagin der Mittagspause bieten wir eine Vielzahl von sportlichen Aktivitäten für die SchülerInnen der 5ten und 6ten Klasse an. Trampolinspringen, Ballspiele,Jonglage, Parcours und vieles mehr. Wenn ihr z.B. wissen wollt, wie man richtig einen Korb wirft oder nur einfach eure Fähigkeiten in einem kleinen Fußballspiel messen wollt, seid ihr hier richtig.
Jede Woche erwarten euch neue und schon bekannte Herausforderungen.
Am Schulfest waren wir auch in der Turnhalle des Oberstufengebäudes vertreten, wo wir hoffentlich erstes Interesse wecken konnten.
Unter anderem haben wir große Trampoline aufgebaut, auf denen man coole Sprünge lernen und üben kann. Da in der neuen Oberstufenturnhalle sehr viel Platz ist, könnt ihr euch in vielen Sportarten richtig austoben. Oberster Gebot ist natürlich die Fairness und Sicherheit.
So könnt ihr auf den neuen Bodenläufern gut turnen und euch dehnen oder mit den Rollbrettern spielen, an den Seilen klettern oder über Stege balancieren.
Für neue Vorschläge sind wir offen und bemühen uns, diese so gut es geht umzusetzen, um die Pausen so vielseitig wie möglich zu gestalten.
Wir sind mit sportlichem Ehrgeiz und natürlich viel Spaß bei der Sache.
Wir freuen uns auf euch! Euer Sportprojektkurs