WER WIR SIND
Schulsozialarbeit

Ulla Stueve
Schulsozialarbeit, Stadt Münster
Jahrgang 5 -7
Tel.: 0251- 38450448
Sprechzeiten: Mo 8:00 - 13:30 / Di 8:00 - 13:30 / Mi 9:30 - 15:30 / Do 8:00 - 15:30

Stina Rieke
Schulsozialarbeit, Land NRW
Jahrgang 8 -10
Tel.:
Sprechzeiten: Mo 8:00 - 13:00 / Di 9:30 - 13:30 / Do 9:30 - 13:30 / Fr 09.30-13.30
Unsere Aufgaben




Beratung & Netzwerkarbeit
Unsere Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Baustein des Schulkonzeptes. Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Lösungs- und Bedürfnisorientierte Beratung von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Das beinhaltet beispielsweise Hilfestellung und Coaching in Konfliktsituationen unter den Schüler*innen, oder bei häuslichen Schwierigkeiten.
Manchmal ist es auch nur ein niederschwelliges Angebot wie ein guter Rat oder ein kurzes Gespräch. Unser Ziel dabei ist es unsere Schüler*innen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung so zu unterstützen und zu begleiten, dass ein konfliktfreies und entspanntes Lernumfeld gesichert ist. Die Beziehungsarbeit, Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind dabei die Grundpfeiler unserer Arbeit.
Wir verfügen über ein gutes und großes Netzwerk. Das gewährleistet, dass wir den Schüler*innen und Eltern bei Bedarf auch außerhalb der Schule Zugänge zu den verschiedensten Leistungsangeboten vermitteln können. Darunter fallen beispielsweise Angebote der Jugendhilfe, verschiedener freier Träger, der Schulpsychologie u.v.m..
Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket (BUT)
Gerne beraten und unterstützen wir Einkommensschwache Familien im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BUT) bei der Beantragung von Zuschüssen oder Kostenübernahmen folgender Leistungen:
- Erstattung von Schul- und Klassenausflügen
- Erstattung von Klassenfahrten
- Kostenübernahme für das Mittagessen in unserer Mensa
- Kostenübernahme von Lernföderungen
- Bezuschussung für Sport- und Vereinsbeträge
- Einem pauschalisierten Betrag von 150 Euro im Schuljahr für Schulbedarf.
Berechtigt sind Familien die eine der folgenden Leistungen erhalten:
- Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld
- Sozialhilfe nach SGBXII
- Wohngeld
- Leistungen nach dem Asybewerberleistungsgesetz
- Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz.
Durchführung von Sozialem Lernen und Projekten
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich unserer Schulsozialarbeit ist das Soziale Lernen als fester
Bestandteil des Stundenplans in Klasse 5. Damit möchten wir die Schüler*innen dabei unterstützen ein konstruktives und positives Sozialverhalten zu erlangen. Die Klassengemeinschaft, aber auch das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen jedes Einzelnen sollen gestärkt werden. Inhaltliche Schwerpunkte werden in den Bereichen Kooperation, Kommunikation, Konfliktlösungsstrategien, Umgang mit Gefühlen, Freundschaft und Mobbingprävention gesetzt.
Darüber hinaus planen und organisieren wir auch sozialpädagogische Projekte wie z.B. zum Thema Cybermobbing oder Drogen und Alkoholprävention.
Multiprofessionelles Team im gemeinsamen Lernen
Der Tätigkeitsschwerpunkt von Nadine Dersen ist die Mitarbeit im Unterricht der Jahrgangstufe 5. Dabei ist die frühestmögliche Stärkung der Kompetenzen der Schüler*innen das Ziel. Dies geschieht unter anderem durch das Mitwirken bei der Ermittlung von Lernständen und Lernentwicklungen. Die kontinuierliche und professionelle Beobachtung der Schüler*innen im Unterricht ist hierfür maßgeblich. Darauf aufbauend ist die Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Fördermaßnahmen sowie Projekten. Im Vordergrund der Arbeit ist stets die Stärkung der Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Chancengleichheit der Schüler*innen. Dazu gehört vor allem, die kommunikativen Absichten der Schüler*innen durch klärende Gespräche zu ermitteln. Gemeinsam mit den Schüler*innen werden daraufhin durch Lerncoaching passgenaue Handlungsstrategien erarbeitet und evaluiert.
Schulsozialarbeit in der Corona Zeit
Die Zeit ohne Schule kann in jeder Familie zu Streitigkeiten und Spannungen führen. Es gibt Geschwister die Ärger machen, Eltern die darauf drängen eigenständig Aufgaben zu erledigen, Sorgen und Ängste und ein allgemein hohes Stress Level. Das ist ziemlich gutes Konfliktpotential.
Natürlich ist das Angebot der Schulsozialarbeit auch in der Corona Zeit für Sie und ihre Kinder erreichbar. Wir sind vor Ort, aber vor allem per Email für Sie und Euch zu erreichen. Wir können Gespräche per Telefon, oder auch persönlich mit dem nötigen Sicherheitsabstand führen. Wichtig ist, dass Sie und ihr wisst, ihr könnt uns wegen jeder noch so kleinen Sorge immer anschreiben, ansprechen oder anrufen.
Wir freuen uns von Euch zu hören und wünschen Euch weiter viel Elan, Kraft und Gesundheit um durch diese Zeit hindurch zukommen. Keiner ist alleine! Gemeinsam Erreicht Man Mehr!
Kontaktmöglichkeiten
Ulla Stüve: 0251- 38450448 |
Sören Mecking: 0251- 38450437 |
Lisa Babenhauserheide: | 0251-38450436
Stina Rieke: 0251-38450436 | stina.rieke@gemm.ms.de
