WIE WIR ARBEITEN

Projektzeit

Da sowohl das konzentrierte Arbeiten an Aufgaben auf unterschiedlichem Niveau in Einzel- oder Partnerarbeit als auch das projektorientierte Arbeiten in Gruppen sehr wichtig sind, haben wir beschlossen für beides klar definierte Räume zu schaffen (und darüber hinaus kooperative Lernformen im Fachunterricht zu stärken). Daher haben alle Klassen der Jahrgänge 5 – 8 statt der ausgewiesenen Stunden für Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften „Projektzeiten“ im Stundenplan. Organisatorisch sind möglichst zwei Kolleg/innen mit dem Fach Gesellschaftslehre und zwei Kolleg/innen mit dem Fach Naturwissenschaften an einen Jahrgang „gedockt“. Sie erarbeiten zusammen Projektpläne, die sowohl die notwendigen „Fachstunden“ und „Methodenstunden“ enthalten, als auch Raum für das freie Arbeiten der Gruppen und die Präsentation geben. Im ersten Halbjahr arbeiten jeweils zwei Klassen an gesellschaftswissenschaftlichen Projekten und zwei Klassen an naturwissenschaftlichen Projekten – unterstützt durch die jeweiligen Fachlehrkräfte. Im zweiten Halbjahr wechseln dann die Kolleg/innen und „Fächer“ für die Klassen, so dass jede Schülergruppe in jedem Schuljahr sowohl gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen als auch naturwissenschaftliche Fragestellungen (in der in der Stundentafel vorgesehenen Zeit) erarbeitet.

Die Projektzeiten sind mittlerweile fest integrierter Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes und sowohl von Schüler*innen als auch von Lehrer*innen als sehr gewinnbringend eingestuft.

Praktische Beispiele aus unserem Unterricht

Leben im alten Rom

Die Kinder erfahren nicht nur, wann das römische Reich gegründet wurde und sich bis zu einem  Weltreich erweitert hat, sondern auch wie die Römer gelebt haben, wie sich ihr Alltag gestaltet hat. Im Projektunterricht wird ein römischer Markt nachgebaut. Dort kann man Kleidung kaufen wie eine  selbst hergestellte Toga, einen Soldatenhelm und  römische Sandalen oder auch Wachstafeln für die Schule oder Spiele für die Freizeit. Man sich frisieren lassen. Bezahlt werden muss alles mit römischen Münzen, die die Schüler und Schülerinnen aus Wachs hergestellt haben.

 

Naturkräfte unter der Lupe


Im Projektunterricht im 7.Jahrgang steht das Thema „Naturkräfte“ auf dem Plan. Alles dreht sich um Vulkane, Wirbelstürme, Tsunamis und Erdbeben. Wie entstehen ein Erdbeben und Tsunamis? Wie verläuft ein Vulkanausbruch? Diese immensen Erdkräfte kann man auch im Modell nachbauen, so wie es Klassen aus dem 7.Jahrgang anschaulich mit einem Gemisch aus Essig und Backpulver getan haben – nicht überall zum Nachbau empfohlen.