Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe

Am 06.02.2025 fand bei uns an der Schule eine schulinterne Fortbildung zum Thema Demokratiebildung statt. Zum ersten Mal haben wir unseren Fortbildungstag auch für interessierte Schüler:innen, Eltern und Erziehungsberechtigte geöffnet.
Wir freuen uns sehr, dass wir Besuch von Marina Weisband hatten, die mit uns über Demokratieerfahrungen und Partizipationsmöglichkeiten in Schulen ins Gespräch gekommen ist. Ihrem packenden und inspirierenden Impuls folgte ein spannender Austausch, bei dem wir besonders auf das gehört haben, was unsere anwesenden Schüler:innen zu dem Thema sagen. Das von Marina Weisband entwickelte Projekt aula bietet die Möglichkeit, Beteiligung aller Schüler:innen noch selbstverständlicher zu machen. Wir wollen nun mit einer Arbeitsgruppe prüfen, ob und wie wir dieses Projekt an unsere Schule umsetzen können.
Neben dem Vortrag gab es an dem Tag Informationen zu den Arbeitskreisen unserer Schüler:innenvertretung sowie verschiedene Workshops, in denen wir uns mit weiteren Themen auseinandersetzten, die uns im Rahmen der Demokratiebildung an unserer Schule beschäftigen. Dazu gehören die Weiterentwicklung unseres demokratisch angelegten Klassenrats, die Auseinandersetzung mit den Themen, die unsere Schülerinnen in Bezug auf ihr Lernen und ihre Zukunft im Rahmen des Landesprogrammes Your Vision beschäftigen sowie die Beschäftigung damit, wie wir Erinnerungskultur an unserer Schule leben und gestalten. In einem der Workshops gab es zudem die Möglichkeit sich darüber zu informieren und auszutauschen, wie wir als Schulgemeinschaft damit umgehen können, wenn im Unterricht extremistische Äußerungen fallen.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Weisband für ihren Impuls und den wertvollen Austausch und auch bei Viola Schrader (Geschichtsdidaktik Uni Münster) und Tino Orlishausen (Schulpsychologie), die uns mit ihrer Moderation in den Workshops unterstützt haben.
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit diesem Tag einen weiteren Schritt gegangen sind, Schulentwicklung und unser Schulleben gemeinsam mit der Schulgemeinde zu gestalten.