Berufsdienste-Award an der GEMM

Am Donnerstag, den 8.05.2025, konnten gleich mehrere Schüler:innen der Q1 die diesjährige Jury des Berufsdienste-Awards mit spannenden Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen begeistern: aus dem Bereich Sozialwissenschaften Finja Winnemöller zu den Auswirkungen von hohen Mietpreisen auf Studierende in Münster, Tobias Diedrichs zum Fichtensterben im Harz (Erdkunde), Ghani Elich zum Thema Zellverjüngung (Biologie), aber auch aus den Bereichen Philosophie Anton Wacker zur Frage, was ein gelingendes Leben ist und Rhetorik Lukas Reinhardt, Mathis Sigleur und Moritz Zimmer zur Frage, ob extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollen.
Zu Gast waren die Rechtsanwältin Dr. Andrea Bockey, die Professorin und ehemalige Präsidentin der FH Münster Ute von Lojewski sowie der Werk- und Personalleiter der BASF Coatings und GmbH Wolfram Schier. Außerdem Teil der Jury waren Schulleiterin Ulli Thöne sowie Oberstufenleiterin Julia Börger. Leicht hatten es die Expertinnen und Experten in diesem Jahr wahrlich nicht, denn alle Teilnehmenden waren bestens vorbereitet und konnten ihre Beiträge, die entweder im Rahmen von Facharbeiten oder von Projektkursen und Projektarbeiten entstanden sind, sowohl souverän als auch unterhaltsam präsentieren. Am Ende konnte sich jedoch Tobias Diedrichs mit seinem Beitrag zum „Fichtensterben im Harz“ den ersten Platz sichern. Er habe die Jury mit seiner präzisen und gut visualisierten Präsentation überzeugt, die einfach „auf den Punkt“ war, so Wolfram Schier in seiner Begründung. Wir gratulieren Tobias, der sich über ein Bewerbungstrainung sowie ein Preisgeld freuen darf, ganz herzlich!
Der Berufsdienste-Award ist ein Beitrag des Rotary Clubs zur Förderung und Begleitung junger Menschen auf dem Weg ins Berufsleben. An der Gesamtschule Münster Mitte findet er schon zum wiederholten Mal statt und ist zum festen Bestandteil einer wertschätzenden Würdigung von Schüler:innenarbeiten durch Expert:innen geworden. In diesem Sinne freuen wir uns schon jetzt auf den nächsten Durchgang 2026.