Was bedeutet LERNGEMMEINSCHAFT?

Intention und Ziel
In dem Projekt wird es darum gehen, die schulinternen Ressourcen auszuschöpfen, um Schüler.innen,
die in der SEK I Unterstützungsbedarfe bzw. Lernförderung in den Fächern Mathematik und Deutsch
sowie den Sprachen aufweisen, Hilfe anzubieten.
Die Grundidee basiert auf dem Ansatz „Lernen durch Lehren“ (LdL) von Jean-Pol Martin und Joachim
Grzega, der ein handlungsbasiertes Unterrichtsmodell verkörpert und auf neurowissenschaftlichen
Erkenntnissen fußt. Der konstruktivistische Ansatz bietet ein differentes, aber hohes Lernpotential
sowohl für die Oberstufenschüler.innen als auch für die Schüler.innen der Sekundarstufe I.

Mehr dazu in diesem Flyer

Anmeldeformular

Was bedeutet eine LERNGEMMEINSCHAFT?

Schüler:innen, die in der SEK I Unterstützungsbedarfe bzw. Lernförderung in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie den Sprachen aufweisen, wird kompetente Hilfe durch erfahrene und ausgebildete Tutor:innen der Oberstufe der GEMM angeboten.                                   

Schüler:innen der SEK II, die selbst zuvor die SEK I der Schule durchlaufen haben, beraten, helfen und unterstützen damit Schüler:innen der SEK I. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Nachhilfe – die LernGEM(M)einschaft greift weiter, denn die zuvor ausgebildeten Tutor:innen zeigen den Schüler:innen der SEK I Methoden, Lernwege, Strategien und Kompetenzen auf, mittels derer die Sek I Schüler:innen nachhaltig und selbstständig ihre Lernschwierigkeiten lösen können. Damit verzahnt sich die Vermittlung des Wissens („Nachhilfe“) synergetisch mit der Vermittlung von Lernstrategien bzw. der Ermittlung des individuellen optimalen Lernwegs („Lerncoaching“). Auf diese Weise werden nachhaltige Ziele erreicht, denn zum einen wird punktuell bei Wissen- und Verstehenslücken geholfen und zum anderen werden nachhaltig individuelle Lernwege und Gelingens-bedingungen dafür erarbeitet.

Für die Schüler:innen der SEK I können sich daher wichtige Lernvorteile durch die niedrigschwellige Kommunikation und ‚Nähe‘ zu anderen, wenn auch älteren, Mitschüler:innen, ergeben, sie können im vertrauten Umfeld Schule in Kleingruppen lernen und Unterstützung erhalten, welche aus Schüler:innensicht resultiert sowie im Gesamten professionell didaktisch konzipiert ist und begleitet wird.  Des Weiteren findet eine engere Verzahnung von Ober – und Unterstufe statt, so dass die Schulgemeinschaft und die gute Atmosphäre der Schule gestärkt werden.

 Wie kann ich mein Kind in der LernGEM(M)einschaft anmelden?

Die Bedarfe der SEK I Schüler:innern werden am Beratungstag und auch während der Unterrichtszeit/des Schuljahres ermittelt und gebündelt. Diese Schüler:innen werden Frau Pack (), die den jeweiligen Durchgang der LernGEM(M)einschaft in der Sek I begleitet, gemeldet. Interessierte Eltern und Schüler:innen können sich jederzeit zwecks Anmeldung/Vormerkung für die LernGEM(M)einschaft an das Klassenlehrerteam wenden.

Wie ist der Ablauf? Mit welchem zeitlichen Rahmen ist zu rechnen? Welche Kosten kommen auf uns/mich zu?

Die von Frau Pack gebündelten Schüler:innen werden in Kleingruppen á maximal drei Schüler:innen (SEK I) einem:r Tutor:in der Jahrgangsstufe Q/1 zugewiesen. Start ist dann immer zum zweiten Halbjahr bzw. bereits im Januar. Die Tutoren.innen machen mit den drei Schüler.innen selbst einen Termin aus. Die LernGEM(M)einschaft findet i.d.R nachmittags im Anschluss an den Unterricht, eventuell parallel zum Ganztagsangebot, in der Schule statt. Die Dauer der LernGEM(M)einschaft beläuft sich auf 20 Termine. Die LernGEM(M)einschaft wird pro Durchgang 100€ kosten, d.h., dass 5€/Stunde gezahlt werden. Die Zahlung kann in zwei Raten bei dem:r Tutor:in bezahlt werden; eine Quittung wird ausgestellt.

Wie werde ich Turor:in?

Schüler:innen der Jahrgangsstufe (EF)/Q1 im zweiten Quartal werden angesprochen oder sie können sich zu einem bestimmten Zeitpunkt bei Frau Prangemeier oder Frau Delbrügge melden.

Interessierte Schüler:innen werden bezüglich der Didaktik und Methodik der Fächer sowie in Grundzügen des Lerncoachings (selbstständiges Arbeiten, Lernstrategien, Motivation, Erfolge erkennen, Ziele setzen usw.) als Tutoren:innen geschult. Zusätzlich werden die Tutor:innen mit einem Startpaket an Arbeitsmaterialien versorgt, das von ihnen jedoch weiter individuell angepasst und erweitert werden kann. 

Für eine Stunde erhälten Tutor:innen insgesamt 15€.

Die Tutoren:innen bekommen am Ende der Schullaufbahn eine entsprechende Bemerkung auf dem Abiturzeugnis, durch welche sie an Universitäten bei der Wahl eines sozial oder pädagogisch perspektivierten Studiums oder bei möglichen Arbeitgebern Vorteile haben. 

Daneben erhalten sie ein Zertifikat.

FAQ