Lokale Betriebe stellen sich in der Schule vor

Auftaktveranstaltung der Betriebsrallye an der Gesamtschule Münster Mitte
Sie hat mittlerweile Tradition: Am 18. März 2025 fand wieder einmal, organisiert von der Stiftung Bürger für Münster, die jährliche Auftaktveranstaltung der Betriebsrallye in der Gesamtschule Münster Mitte statt. 120 Schüler:innen des 9. Jahrgangs konnten unterschiedlichste Münsteraner Unternehmen und mögliche Ausbildungsberufe kennenlernen und sich während der Veranstaltung für ein Schnupperpraktikum begeistern lassen.
In der Zeit vom 12. Mai bis zum 3. Juni werden die interessierten Schüler:innen dann in die 15 Unternehmen ausschwärmen und die Möglichkeit haben, dort bis zu vier unterschiedliche Kurzpraktika in den Bereichen Handwerk, Handel, Dienstleistungen, Gesundheit und Soziales zu absolvieren.
Die Betriebe haben die „interessierten Schüler:innen“ und die entstandenen „direkten, persönlichen Gespräche“ während der Auftaktveranstaltung der Betriebsrallye gelobt.
Und auch die Schüler:innen sind zufrieden: „Die Leute waren sehr freundlich und haben alles über ihre Jobs wie Ausbildung, Arbeitsfelder und Gehalt erzählt. Ich habe viel Neues und Interessantes über einige Berufe gelernt“, erzählt Niko (9a) begeistert.
Der persönliche Kontakt, der entsteht, ist das, was die Betriebsrallye in der Schule oftmals von den großen Berufsmessen, unterscheidet. „Die Veranstaltung ist eine tolle Möglichkeit für unsere Schüler:innen, sich in intensiven Gesprächen an attraktiven Ständen über die verschiedensten Berufe zu informieren. Durch das Engagement der Betriebe sind für viele Jugendliche ganz neue Zukunftsperspektiven entstanden“, resümiert der Abteilungsleiter 8-10, Manu von Megen.
Weitere Informationen
https://www.buerger-fuer-muenster.de
Die Stiftung Bürger für Münster
Die Stiftung Bürger für Münster ist eine gemeinnützige Stiftung von Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen und Vereinen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Dazu gehört z.B. die Anerkennung und Würdigung von beispielhaften Projekten und Initiativen durch den jährlichen Bürgerpreis, aber auch konkrete Projekte wie das Programm Mentoren für Schüler, weitere Projekte, in denen die Generationen zusammenarbeiten, sowie Projekte für Flüchtlinge. Die Organe der Stiftung arbeiten ehrenamtlich, die Stiftung ist unabhängig von der öffentlichen Hand, überparteilich und überkonfessionell